Abbauführung

Abbauführung
Abbauführung,
 
Bergbau: Lage und Bewegung des Abbauraums in der Lagerstätte; hinsichtlich der Stellung der Abbaufront zum Einfallen der Lagerstätte wird unterschieden in streichend, fallend oder schwebend geführten Abbau, hinsichtlich der Bewegungsrichtung in Vorbau, Rückbau, Zentralbau, hinsichtlich der Lage zur Fördersohle in Unterwerks- und Oberwerksbau.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergschadenkunde — Die Bergschadenkunde ist ein Wissens und Forschungsgebiet aus dem Bereich des Markscheidewesens. Sie befasst sich mit den lokalen Gebirgs und Bodenbewegungen und allfälligen Gebäudeschäden über bergbaulichen Abbauhohlräumen. In ihr werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burning Mountain — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… …   Deutsch Wikipedia

  • Flözbrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlebrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Erdbrände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlebrände — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenbrand — Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbeute (Bergbau) — Als Ausbeute bezeichnete man im Regalbergbau den reinen Überschuss, der nach Verwertung des geförderten Bodenschatzes und Abzug aller Kosten an die Kuxbesitzer verteilt wurde.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Regelungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Abbau — Zerlegung; Demontage; Entlassung; Zersplitterung; Zertrennung; Zerteilung; Zerfall; Auflösung; Abbruch; Zerrüttung; Rückbau; Gewinnung; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”